Innere Unruhe? Was du dagegen tun kannst
Da ist sie wieder, die Unruhe. Du bist angespannt, nervös und ängstlich. Wenn dich jemand fragt, was los ist, kannst du es aber gar nicht so recht erklären.
Du bist mit deiner inneren Unruhe nicht allein. Und du musst sie auch nicht einfach hinnehmen.
Wir zeigen dir heute 6 Dinge auf, die dir helfen können, deine Nervosität und deine Ängste zu reduzieren.
Was genau versteht man unter innerer Unruhe?
Symptome von innerer Unruhe können sein:
- Herzklopfen
- Schwitzen und Hitzewallungen
- körperliche und geistige Anspannung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gedankenkreisen
- Hibbeligkeit
- Schlafstörungen
- Gefühl, etwas vergessen zu haben
Folgen von innerer Unruhe
Innere Unruhe ist nicht nur kurzfristig unangenehm, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Ständige körperliche Anspannung führt beispielsweise zu Fehlhaltungen und Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich.
Wenn du dauerhaft nervös bist, ist außerdem dein Cortisolspiegel erhöht, was im schlimmsten Fall zu Bluthochdruck, Magengeschwüren und weiteren Erkrankungen führen kann.
Es wird also dringend Zeit, etwas gegen deine innere Unruhe zu unternehmen!
1) Finde heraus, woher deine innere Unruhe kommt
Sicherlich hoffst du auf schnell wirksame Tipps und Tricks gegen deine innere Unruhe.
Zuerst solltest du aber herausfinden, warum du eigentlich innerlich unruhig bist.
Körperliche Ursachen
Für innere Unruhe kann es körperliche Gründe geben:
- Koffein ist der offensichtlichste Grund. Kaffee und Tee sind anregende Getränke. Eine Tasse wird wahrscheinlich keinen Schaden anrichten. Wenn du aber mehrere Tassen täglich trinkst und häufig innere Unruhe verspürst, reduziere deinen Kaffeekonsum und teste, ob es dann besser wird.
- Zählst du zu den Menschen, die im Stress das Essen vergessen? Dann kann deine innere Unruhe schlichtweg an einer Unterzuckerung liegen.
- Bestimmte Medikamente können innere Unruhe als Nebenwirkung mit sich bringen. Wenn du ein Medikament im Verdacht hast, besprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, ob du eine Alternative ausprobieren kannst.
- Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist innere Unruhe ein typisches Symptom. Achte darauf, dass du medikamentös gut eingestellt bist.
Psychische Ursachen
Wenn diese Gründe auf dich nicht zutreffen, wird deine innere Unruhe wahrscheinlich eher psychische Ursachen haben. Versuche, folgende Fragen zu beantworten:
- Machst du dir häufig Sorgen über Konflikte mit deinen Mitmenschen (auf der Arbeit, in deiner Familie oder deiner Partnerschaft)?
- Beschäftigen dich finanzielle Schwierigkeiten?
- Bist du unzufrieden mit dir selbst und denkst viel darüber nach?
- Zerbrichst du dir den Kopf über deine berufliche und private Zukunft?
All das sind berechtigte Gründe für innere Unruhe.
Und nun die gute Nachricht: Wenn du deinen Grund oder deine Gründe gefunden hast, hast du schon einen großen ersten Schritt gemacht. Denn nun kannst du gezielt gegensteuern.
Jetzt kommen wir zu unseren konkreten Tipps.
2) Führe einen Kalender und ein Tagebuch

Verspürst du mit der inneren Unruhe zusammen oft das Gefühl, etwas vergessen zu haben? Jagt eine berufliche Abgabefrist die nächste und nebenbei musst du noch den Haushalt und die Familie jonglieren?
Spätestens jetzt wird es Zeit für einen gut geführten Kalender.
Ob du auf die klassische Papierform oder dein Smartphone zurückgreifst, ist dabei ganz dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du diesen Kalender (inklusive einer To-do-Liste) immer dabei hast. Sobald dir etwas einfällt, dass du noch erledigen musst - setze es auf die Liste. Sobald du überlegst, ob das wichtige Meeting nächsten oder übernächsten Mittwoch ist - schau einfach schnell nach.
Das Problem ist nämlich, dass sich all diese kleinen Gedanken ansammeln und aufsummieren. Wenn du dein To-do nicht sofort schriftlich festhältst, wirst du es im Stress wieder vergessen. Was bleibt, ist ein ungutes Gefühl, dass du doch noch an irgendetwas denken musstest... Und schwupps, bist du wieder innerlich unruhig.
Tagebuch
Neben einem Kalender für deine Termine ist auch ein Tagebuch essenziell bei innerer Unruhe. Ob du dir eine halbe Stunde täglich oder nur wenige Minuten nimmst, spielt letztendlich keine Rolle.
Wichtig ist nur, dass du jeden Abend (alternativ jeden Morgen) deine Gedanken und Gefühle sammelst. Es geht dabei nicht um eine Bewertung oder darum, dass du direkt Lösungen für Probleme findest. Halte einfach fest, was dich beschäftigt.
Was du aus deinem Kopf auf Papier bringst, nimmt anschließend weniger Platz in deinen Gedanken ein.
3) Entspanne dich und schlafe ausreichend

Dieser Tipp liegt auf der Hand. Gegen Unruhe hilft Ruhe.
Es gibt unzählige Möglichkeiten für mehr Ruhe in deinem Alltag:
- entspannende Sportarten wie Yoga, Qigong, Tai-Chi, Pilates
- Meditation
- Wellness (z.B. ein Bad nehmen)
- Spaziergänge
- kreative und musikalische Hobbies
- kurze „Powernaps“
Tu das, was dir gut tut
Wie du entspannst, ist eigentlich völlig egal. Wichtig ist nur, dass du dich entspannst und dass du es regelmäßig tust.
Wenn du von Montag bis Freitag von Termin zu Termin hetzt, werden 30 Minuten Yoga am Sonntag wahrscheinlich nicht ausreichen.
Baue lieber kürzere, dafür häufigere Momente der Ruhe ein. Beginne zum Beispiel mit 10 Minuten Yoga am Morgen oder einer 10-minütigen Meditation.
Schlafmangel
Vielleicht liegt deine innere Unruhe und Nervosität auch in Schlafmangel begründet.
Denn neben der Entspannung ist auch dein Schlaf von großer Bedeutung. Ausreichend Schlaf reguliert deinen Hormonhaushalt und deine allgemeine Gesundheit.
Schläfst du hingegen zu wenig, ist in deinem Körper dauerhaft der Cortisolspiegel erhöht. Cortisol ist als Stresshormon bekannt und kann ein Gefühl von Unruhe hervorrufen.
Für eine angenehme Nachtruhe haben wir unser Flora-Night entwickelt. Dabei handelt es sich um eine natürliche Einschlafhilfe auf Basis von beruhigenden Pflanzenextrakten und dem Schlafhormon Melatonin. Ergänzt wird Flora-Night durch Magnesium zur Entspannung sowie durch beruhigende Neurotransmitter.
4) Komm in Bewegung

Neben der Entspannung ist auch das Gegenteil entscheidend: Bewege dich!
Dein Körper braucht immer eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Ruhe und Bewegung.
Sicherlich kennst du das: Nach einem ereignisreichen Tag, an dem du viel gelaufen bist oder Sport gemacht hast, fällst du entspannt ins Bett.
Wenn du hingegen den ganzen Tag nur im Büro oder zu Hause gesessen hast, bist du abends innerlich unruhig.
Du hast viele Möglichkeiten, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren:
- Laufe Treppen statt mit dem Fahrstuhl zu fahren.
- Steige eine Station eher aus der Bahn und laufe den Rest.
- Fahre Fahrrad statt Auto.
- Mache in der Mittagspause einen kurzen, zügigen Spaziergang.
- ...
Neben der Alltagsbewegung ist auch Sport von Bedeutung. Ob Ausdauertraining oder Krafttraining, in einer Gruppe oder alleine - Hauptsache, es macht dir Spaß!
Sport hilft nicht nur gegen innere Unruhe, sondern fördert auch deine Herz-Kreislauf-Gesundheit und regt deinen Stoffwechsel an.
5) Setze auf Pflanzenextrakte

Vielleicht hast du schon darüber nachgedacht, Medikamente gegen deine innere Unruhe zu nehmen.
Aber Vorsicht, häufig werden stark wirksame Psychopharmaka verschrieben. Synthetische Beruhigungs- und Schlafmittel haben eine Menge Nachteile. Sie greifen massiv in deinen Körper ein und machen dich im schlimmsten Fall sogar abhängig, sodass du dich ohne diese Mittel noch unruhiger fühlst.
Wir empfehlen dir stattdessen, auf natürliche und pflanzliche Mittel zu setzen. Sie bringen keine Suchtgefahr mit sich und wirken außerdem sanfter.
Beruhigende Pflanzen
Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die schon seit Jahrhunderten für ihre beruhigende Wirkung bekannt sind:
- Baldrian
- Hopfen
- Melisse
- Passionsblume
- Lavendel
- Mariendistel
- Ashwagandha
In unserer Meno-Love haben wir eine Kombination aus Pflanzen vereint, die Anspannung und Nervosität reduzieren. Ursprünglich haben wir Meno-Love für Frauen in den Wechseljahren entwickelt. Uns erreicht aber immer mehr positives Feedback von Frauen außerhalb der Wechseljahre und sogar von Männern, die Meno-Love aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung nehmen.
6) Suche dir Unterstützung

Zuletzt möchten wir dir ans Herz legen, deine innere Unruhe nicht für dich zu behalten. Suche dir eine Vertrauensperson und sprich offen darüber, was dich beschäftigt.
Eventuell kannst du mit dieser Person auch vereinbaren, immer dann zu telefonieren oder zu schreiben, wenn dich wieder Unruhe überkommt.
Gemeinsame Aktivitäten
Außerdem können dich gemeinsame Unternehmungen auf andere Gedanken bringen. Am Abend eines Tages, an dem du viel draußen warst und schöne Dinge erlebt hast, wirst du viel besser einschlafen können.
Du kannst dich auch einer Gruppe anschließen und gemeinsam ein Hobby ausüben, das du schon lange ausprobieren oder wieder aufnehmen wolltest. Auch das kann deine Tage positiv erfüllen und deine innere Unruhe reduzieren.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Wenn du unter innerer Unruhe leidest, ist es zunächst wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen. Prüfe, ob körperliche Gründe vorliegen und setze dich auch mit deiner mentalen Belastung auseinander. Anschließend kannst du unsere verschiedenen Tipps anwenden:
- Führe einen Kalender. So stellst du sicher, dass du dir alle wichtigen Termine merkst und nicht unter dem unterschwelligen Gefühl leidest, etwas vergessen zu haben.
- Führe außerdem ein Tagebuch. Es kann sehr hilfreich sein, abends deine Gedanken und Gefühle festzuhalten.
- Greife auf bekannte Entspannungstechniken zurück. Das können Yoga und Meditation sein, aber auch Spaziergänge oder kreative Hobbies können dich entspannen und innere Unruhe reduzieren.
- Außerdem solltest du ausreichend schlafen. Innere Unruhe kann auch in Schlafmangel begründet liegen. Für erholsamen Schlaf empfehlen wir dir unser Flora-Night.
- Neben der Entspannung ist auch Bewegung von großer Bedeutung, um Nervosität, Unruhe und Ängsten entgegen zu wirken. Suche dir eine Sportart, die dir Freude bereitet. Nutze außerdem jede Gelegenheit, dich im Alltag mehr zu bewegen.
- Anstelle von synthetischen Medikamenten zur Beruhigung solltest du lieber pflanzliche, natürliche Wirkstoffe bevorzugen. In unserer Meno-Love sind unter anderem Baldrian, Hopfen und Ashwagandha enthalten. Diese Pflanzen werden in der Naturheilkunde seit jeher gegen Unruhe eingesetzt.
- Sprich mit jemandem über deine innere Unruhe. Auf diese Weise kannst du dir Unterstützung holen und bist mit deinem Problem nicht alleine.